20.11.2018

Kretschmer überreicht Bundesverdienstorden

Männe rund Frauen stehen nebeneinander in einem großen Saal. Im Hintergrund steht ein Fahnenständer.
V.l.n.r.: Katrin Storm, Prof. Dr. Dr. Stefan Richard Bornstein, Prof. Dr. Stefan Schubert, Dr. Ingrid Adler, Prof. Mike Winkler, Ministerpräsident Michael Kretschmer, Renate Franz, Klaus Geiger, Manfred Anders, Henning Bodenstein, Rainer Gläß, Dr. Edelhard Thoms 
© Matthias Rietschel

Zehn Persönlichkeiten aus dem Freistaat ausgezeichnet

Ministerpräsident Michael Kretschmer überreichte stellvertretend für den Bundespräsidenten an insgesamt zehn Bürgerinnen und Bürgern aus Sachsen den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.

Mit dieser Auszeichnung werden Menschen geehrt, die sich in besonderer Weise um das Gemeinwohl verdient gemacht haben.

Verliehen wurde der Orden zudem Karl-Heinz Adler aus Dresden, der Anfang November im Alter von 91 Jahren verstorben ist. Adler zählt zu den wichtigsten Vertretern der Kunstrichtung der Konkreten Kunst. Sein Werk ist exemplarisch für das 20. Jahrhundert, das sich dem geistigen wie künstlerischen Experiment und dem Suchen nach Neuem verschrieben hat. Mit seinem bedeutenden künstlerischen Oeuvre und seiner beeindruckenden Lebensleistung hat er einen sehr wichtigen Beitrag innerhalb der internationalen Moderne geleistet.

Ausgezeichnet wurden im Einzelnen

Manfred Anders, Chemnitz

Zwei Männer stehen vor einer Fahnengalerie und halten einen Orden in der Hand. © Matthias Rietschel

Manfred Anders (84) ist seit mehr als sechs Jahrzehnten ehrenamtlich für das Deutsche Rote Kreuz tätig. Hervorzuheben sind seine herausragenden Leistungen beim Aufbau des Wasserrettungsdienstes, der Ausbildung von Rettungsschwimmern und Bademeistern und beim Aufbau des Katastrophenschutzes in Deutschland. Ein wichtiger Schwerpunkt war dabei die Ausbildung von Rettungsschwimmern.

Manfred Anders führte den Wasserrettungsdienst im DRK Chemnitz vor der Wiedervereinigung und war danach von 1991 bis 2005 Landesleiter der Wasserwacht Sachsen. Auch über den Freistaat hinaus hat er sich in besonderer Weise für den Rettungsdienst und den Katastrophenschutz engagiert. Bis heute ist er »seiner« Wasserwacht verbunden und kümmert sich unter anderem um die Nachwuchsförderung.

Prof. Dr. Dr. Stefan Richard Bornstein, Dresden

Zwei Männer stehen vor einer Fahnengalerie und halten einen Orden in der Hand. © Matthias Rietschel

Professor Bornstein (56) leistet für unsere Gesellschaft Herausragendes als Mediziner in Wissenschaft und Forschung - aber ebenso im Ehrenamt. Seine Forschungsschwerpunkte sind Erkrankungen an Diabetes und angrenzende Erkrankungen im Bereich der Inneren Medizin.

Prof. Bornstein leistete am Standort Dresden für die Hochschulmedizin eine enorme Aufbauarbeit und schaffte es, die Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik III so zu profilieren, dass sie heute zu den führenden Diabeteszentren Deutschlands gehört. Im Jahr 2013 gelang unter seiner Leitung weltweit erstmals, einem Patienten ein künstliches Bauchspeicheldrüsensystem einzupflanzen.

Ziel seines internationalen Wirkens ist es auch, interessierte junge Menschen aus aller Welt zu fördern und sie an die wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweise heranzuführen. Engagiert setzt er sich zudem für eine schnelle und umfassende Integration ausländischer Medizinstudenten ein.

Henning Bodenstein, Bautzen

Zwei Männer stehen vor einer Fahnengalerie und halten einen Orden in der Hand. © Matthias Rietschel

Henning Bodenstein (78) hat sich durch sein großes Engagement um das Handwerk im Allgemeinen und um das Orthopädietechnikerhandwerk im Besonderen verdient gemacht.

Anfang der 1990er Jahre war er Mitglied in der Bundesfachschule für Orthopädie-Technik. Auf verschiedenen Ebenen hat er sich für diese Fachschule sowie für die Förderung der Aus- und Fortbildung eingesetzt. In Sachsen war er Impulsgeber und Motor bei der Gründung der Landesinnung für Orthopädie-Technik. Diese konnte sich dank seiner großen Unterstützung zu einer erfolgreichen Selbstverwaltungskörperschaft im Handwerk entwickeln.

Renate Franz, Dresden

Ein Mann und eine Frau stehen vor einer Fahnengalerie und halten einen Orden in der Hand. © Matthias Rietschel

Renate Franz (78) setzt sich seit mehr als einem Jahrzehnt mit großer Leidenschaft für ihren Ortsteil Schönfeld-Weißig ein. Ihr sind vor allem soziale und kulturelle Anliegen ihrer Mitbürgerinnen und Mitbürger wichtig.

Sie war stellvertretende Vorsitzende und Mitglied des Vorstands des 1998 gegründeten Vereins zur Förderung der Jugend e. V. im Schönfelder Hochland und auch darüber hinaus in ihrem Ort aktiv. Der Verein hat mehrere Projekte entwickelt, die der Bildung und sinnvollen Freizeitgestaltung junger Menschen dienen. So hat sie sich über mehrere Jahre lang dafür stark gemacht, dass die Sternwarte Gönnsdorf wieder öffnen konnte und heute ein wichtiger und beliebter Ort der Bildung nicht zuletzt für Kinder und Jugendliche ist.

Klaus Geiger, Freital

Zwei Männer stehen vor einer Fahnengalerie und halten einen Orden in der Hand. © Matthias Rietschel

Klaus Geiger (73) engagiert sich seit fünf Jahrzehnten ehrenamtlich in Kirche und Politik. Besonders herausragend ist sein Einsatz für die Posaunisten-Bewegung im Bund Christlicher Posaunenchöre Deutschlands und im Evangelischen Posaunendienst in Deutschland.

Nach der Friedlichen Revolution 1989 war er maßgeblich am Zusammenschluss aller Posaunenwerke zum »Evangelischen Posaunendienst in Deutschland« beteiligt. Mit wertvollen Impulsen hat sich der langjährige Posaunenchorleiter als stellvertretender Bundesvorsitzender des Bundes Christlicher Posaunenchöre Deutschlands eingebracht. Dabei engagierte er sich unter anderem bei der Organisation verschiedener bundesweiter Posaunenfeste. Bis heute ist Klaus Geiger auf vielfältige Weise in seinem Heimatort und seiner Kirchgemeinde aktiv.

Rainer Gläß, Schöneck

Zwei Männer stehen vor einer Fahnengalerie und halten einen Orden in der Hand. © Matthias Rietschel

Der Unternehmer Rainer Gläß (59) führt mit der GK Software AG ein weltweit tätiges Unternehmen mit Stammsitz im Vogtland. Er schuf und sichert dort auf beeindruckende Weise wichtige Arbeitsplätze und gestaltet die Zukunft der gesamten Region mit. Mit Mut und Weitsicht trifft er unternehmerische Entscheidungen. So fördert er gezielt den betrieblichen Nachwuchs und legt Wert auf Familienfreundlichkeit.

Ein weiteres wichtiges Anliegen ist dem ehemaligen Skisportler die Unterstützung des Skiclubs Schöneck. Sein Engagement dient, prägt und fördert die gesamte Tourismusbranche im Vogtland. Auch bei weiteren Sportvereinen in der Region engagiert er sich. Außerdem setzt er sich für das Kinderheim »Tannenmühle« in Erlbach im Vogtland und die dort lebenden Kinder ein, die ohne Eltern aufwachsen.

Prof. Dr. Stefan Schubert, Leipzig

Zwei Männer stehen vor einer Fahnengalerie und halten einen Orden in der Hand. © Matthias Rietschel

Prof. Dr. Stefan Schubert (71) ist ein leidenschaftlicher Mediziner, der national und international Herausragendes bei Prävention, Behandlung und Eindämmung von Krankheiten geleistet hat und leistet. Beispielhaft für sein Engagement als Infektions- und Tropenmediziner ist seine Mitarbeit beim Aufbau einer Medizinischen Fakultät in Gondar (Äthiopien) Anfang der 1980er Jahre. Mit seinem besonderen Engagement hat er der dortigen Bevölkerung geholfen und zugleich das Ansehen Deutschlands gefördert.

Auch nach seiner Emeritierung arbeitet der langjährige Leiter des Fachbereichs für Infektions- und Tropenmedizin an der Universität Leipzig  unermüdlich weiter – unter anderem in seiner ehrenamtlichen Funktion als Beauftragter für Fragen der medizinischen Flüchtlingsversorgung.

Dr. Edelhard Thoms, Leipzig

Zwei Männer stehen vor einer Fahnengalerie und halten einen Orden in der Hand. © Matthias Rietschel

Als Arzt, Sozialpsychologe und Sozialwissenschaftler engagiert sich Dr. Edelhard Thoms (70) in besonderem Maße für das Wohl von Kindern und Jugendlichen. Nach seiner Facharztausbildung zum Kinder- und Jugendpsychiater richtete er sein Augenmerk auf Kinder und Jugendliche, die unter neurotischen Störungen, Essstörungen und Traumata leiden sowie Patienten mit einer Borderline-Erkrankung. Dazu schuf er ein besonderes Behandlungsnetzwerk.

In der Kinderklinik in Hannover gründete er die Therapiestation »Teen Spirit Island«. Als Initiator sammelte er mit großzügigen Unterstützern private Spenden ein, so dass das Projekt realisiert werden konnte.

Angespornt vom großen Erfolg in Hannover baute er auch in Leipzig, wo er bis Anfang 2015 als Chefarzt die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie im Helios Park-Klinikum Leipzig leitete, eine Behandlungseinheit für suchtmittelabhängige Kinder und Jugendliche auf. Diese ist heute bundesweit eine der angesehensten klinischen Einrichtungen zur Hilfe für Jugendliche mit Suchterkrankungen jeglicher Art.

Katrin Storm und Prof. Mike Winkler, Chemnitz

Zwei Männer und eine Frau stehen vor einer Fahnengalerie und halten einen Orden in der Hand. © Matthias Rietschel

Katrin Storm (49) ist Lehrerin für Deutsch und Musik sowie Fachleiterin für Kunst, Musik, und Sport am Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz; Prof. Mike Winkler (53) lehrt an der Fakultät Medien an der Hochschule Mittweida. Gemeinsam engagieren sie sich in besonderer Weise ehrenamtlich für den Verein »Freundeskreis T.I.M.E« e. V. – Tanz-, Inszenierungs- und Musical- Ensemble aus Chemnitz, der aus der von ihnen aufgebauten Musical-Arbeitsgemeinschaft des Chemnitzer Gymnasiums hervorgegangen ist.

Mit ihrem Engagement und ihrer Leidenschaft prägen sie bereits seit mehr als zwei Jahrzehnten junge Menschen – und fördern die Entwicklung selbstbewusster, teamfähiger und starker Persönlichkeiten, die in die Lage versetzt werden, Verantwortung zu übernehmen.

Der Bundesverdienstorden

Für den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland kann jeder Bürger unter Angabe der Gründe verdienstvolle Personen für eine Ehrung anregen. Im Anschluss wird ein Ordensprüfungsverfahren in der Sächsischen Staatskanzlei eingeleitet. Wird die Ordenswürdigkeit anerkannt, übt der Ministerpräsident des Landes, in dem der Vorgeschlagene lebt, gegenüber dem Bundespräsidenten sein Vorschlagsrecht aus.

Der Bundespräsident stützt seine Entscheidung auf die Prüfungsergebnisse der Bundesländer und nimmt Verleihungen nur im Konsens mit ihnen vor.

zurück zum Seitenanfang